Marillenblechkuchen
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Entdecken Sie mit diesem Rezept für Marillenblechkuchen die köstliche Leichtigkeit eines klassischen deutschen Blechkuchen. Saftige, frische Marillen auf einem fluffigen Teig sorgen für einen harmonischen Genuss, der perfekt für jede Kaffeetafel oder als süßer Snack zwischendurch ist. Die einfache Zubereitung macht es zum idealen Rezept, um Familie und Freunde zu begeistern.
Der Marillenblechkuchen ist ein beliebtes Gebäck, das besonders in der Sommerzeit zubereitet wird, wenn die Marillen frisch und saftig sind. Dieser Kuchen bringt nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern auch einen Hauch von Heimat und Tradition.
Die perfekte Kaffeetafel
Ein Marillenblechkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Mit seiner leuchtenden Farbe und der zarten Textur sorgt er für eine einladende Atmosphäre, die Gäste begeistert. Die saftigen Marillen ziehen das Auge an und versprechen fruchtige Frische, die perfekt mit dem fluffigen Teig harmoniert. Servieren Sie den Kuchen mit einer Schicht Puderzucker oder einer Kugel Vanilleeis, um das Geschmackserlebnis zu verfeinern.
Der Blechkuchen ist einfach zu portionieren und kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. Er eignet sich daher hervorragend für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder einfach nur als süßer Snack für den Nachmittag. Egal, ob mit Familie oder Freunden – dieser Kuchen bringt Menschen zusammen und schafft unvergessliche Augenblicke.
Die Vielseitigkeit der Marillen
Marillen, auch als Aprikosen bekannt, sind nicht nur köstlich, sondern auch äußerst gesund. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die gut für die Haut und das Immunsystem sind. Ihre natürliche Süße macht sie zur idealen Zutat für zahlreiche Backwaren. Dieser Kuchen hebt den frischen Geschmack der Marillen ideal hervor und ist so eine perfekte Möglichkeit, die fruchtigen Köstlichkeiten zu genießen.
Darüber hinaus kann man Marillen auch in anderen Rezepten verwenden, sodass der Marillenblechkuchen nicht das einzige Highlight des Sommers ist. Mit etwas Kreativität können Sie die Marillen auch in Marmeladen, Kompotten oder sogar in herzhaften Gerichten verwenden. Die Vielseitigkeit dieser Frucht ist ein Grund mehr, um sie regelmäßig in der Küche zu verwenden.
Tipps für die Zubereitung
Um den perfekten Marillenblechkuchen zu backen, ist es ratsam, frisch reife Marillen zu verwenden. Überreife Fruchtstücke neigen dazu, zu zerfallen und den Kuchen matschig zu machen. Achten Sie darauf, die Marillen gleichmäßig auf dem Teig zu verteilen, sodass jeder Bissen ein harmonisches Geschmackserlebnis bietet. Zudem können Sie je nach Vorliebe die Zuckermenge variieren, um den Kuchen nach Ihrem Geschmack anzupassen.
Ein weiterer Tipp ist, die Backzeit genau im Auge zu behalten. Jeder Ofen backt unterschiedlich, daher kann es notwendig sein, die Garzeit um ein paar Minuten zu verändern. Eine gute Faustregel ist, den Kuchen mit einem Holzstab zu testen: Wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Lassen Sie ihn nach dem Backen kurz abkühlen, damit sich die Aromen setzen können.
Zutaten
Zutaten für den Teig
- 250g Mehl
- 125g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 125g Butter
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 100ml Milch
Zutaten für den Belag
- 500g frische Marillen
- 2-3 EL Zucker (nach Geschmack)
- Zimt (optional)
Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten raumtemperiert sind, bevor Sie mit der Zubereitung beginnen.
Zubereitung
Teig zubereiten
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Butter, Eier, Salz, Backpulver und Milch gut vermengen, bis ein glatter Teig entsteht.
Marillen vorbereiten
Die Marillen waschen, halbieren und entsteinen. Je nach Vorliebe können Sie die Marillen zuvor mit etwas Zucker und Zimt bestreuen.
Kuchen backen
Den Teig gleichmäßig auf einem gefetteten Blech verteilen und die Marillen darauflegen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30 Minuten backen.
Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Serviervorschläge
Der Marillenblechkuchen lässt sich hervorragend mit einer Vielzahl von Beilagen kombinieren. Eine Portion geschlagene Sahne oder ein Klecks Quark verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Cremigkeit und sorgen für eine harmonische Balance zur fruchtigen Säure der Marillen. Auch eine Kugel Vanilleeis oder eine süße Vanillesoße sind sehr beliebt und sorgen für ein köstliches Geschmackserlebnis.
Eine weitere Möglichkeit ist, frische Minzblätter oder geröstete Mandeln als Garnitur zu verwenden. Dies bringt nicht nur Farbe ins Spiel, sondern verleiht dem Kuchen auch eine aromatische Note. Denken Sie daran, dass die Präsentation viel bewirken kann – dekorieren Sie den Kuchen richtig, und er wird zum wahren Star Ihrer Kaffeetafel.
Lagerung und Haltbarkeit
Um die Frische des Marillenblechkuchens zu bewahren, ist eine richtige Lagerung wichtig. Am besten bewahren Sie den Kuchen in einem luftdichten Behälter auf, um ein Austrocknen zu verhindern. Bei Zimmertemperatur hält er sich etwa 2 bis 3 Tage. Im Kühlschrank beträgt die Haltbarkeit etwa 5 bis 7 Tage, wobei er dabei etwas an Textur verlieren kann.
Falls Sie den Kuchen länger aufbewahren möchten, können Sie ihn problemlos einfrieren. Dazu schneiden Sie ihn in Stücke und wickeln diese gut in Frischhaltefolie ein. So bleibt der Geschmack auch nach dem Einfrieren erhalten, und Sie können jederzeit ein Stück leckeren Marillenblechkuchen genießen. Lassen Sie ihn einfach im Kühlschrank auftauen, bevor Sie ihn servieren.
Fragen zu Rezepten
→ Wie lange hält der Kuchen?
Der Kuchen hält sich in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage.
→ Kann ich andere Früchte verwenden?
Ja, Sie können auch andere saisonale Früchte wie Pfirsiche oder Kirschen verwenden.
Marillenblechkuchen
Entdecken Sie mit diesem Rezept für Marillenblechkuchen die köstliche Leichtigkeit eines klassischen deutschen Blechkuchen. Saftige, frische Marillen auf einem fluffigen Teig sorgen für einen harmonischen Genuss, der perfekt für jede Kaffeetafel oder als süßer Snack zwischendurch ist. Die einfache Zubereitung macht es zum idealen Rezept, um Familie und Freunde zu begeistern.
Erstellt von: Carla Hinz
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: einfach
Endmenge: 12 Stück
Was Sie brauchen
Zutaten für den Teig
- 250g Mehl
- 125g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 125g Butter
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 100ml Milch
Zutaten für den Belag
- 500g frische Marillen
- 2-3 EL Zucker (nach Geschmack)
- Zimt (optional)
Anweisungen
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Butter, Eier, Salz, Backpulver und Milch gut vermengen, bis ein glatter Teig entsteht.
Die Marillen waschen, halbieren und entsteinen. Je nach Vorliebe können Sie die Marillen zuvor mit etwas Zucker und Zimt bestreuen.
Den Teig gleichmäßig auf einem gefetteten Blech verteilen und die Marillen darauflegen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30 Minuten backen.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien: 250
- Fett: 9g
- Kohlenhydrate: 38g
- Eiweiß: 4g