Kartoffelsuppe

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Entdecke die wohltuende Kraft dieser einfachen und leckeren Kartoffelsuppe, die nicht nur gesund ist, sondern auch wunderbar cremig schmeckt. Ideal für kalte Tage, bringt sie Wärme und Zufriedenheit auf den Tisch. Mit frischen Zutaten und aromatischen Gewürzen zubereitet, ist diese Suppe perfekt für die ganze Familie und lässt sich problemlos variieren. Sie ist ein herzhaftes Gericht, das schnell und einfach nachgekocht werden kann und sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht begeistert.

Carla Hinz

Erstellt von

Carla Hinz

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-14T05:55:41.322Z

Die Kartoffelsuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche, der in vielen Haushalten als Wohlfühlgericht zubereitet wird. Ob alleine genossen oder in Gesellschaft, diese Suppe sorgt stets für ein gutes Gefühl.

Die gesundheitlichen Vorteile von Kartoffelsuppe

Kartoffelsuppe ist nicht nur köstlich, sondern auch nahrhaft. Kartoffeln sind eine hervorragende Quelle für Kohlenhydrate, die unserem Körper die nötige Energie liefern. Zudem enthalten sie wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe, die zur Unterstützung einer gesunden Verdauung beitragen können.

Zusätzlich zu den Kartoffeln bieten die in dieser Suppe verwendeten Karotten und Zwiebeln zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Karotten sind reich an Beta-Carotin, das die Augengesundheit fördert, während Zwiebeln antioxidative Eigenschaften besitzen, die das Immunsystem stärken können. Zusammen machen diese Zutaten die Kartoffelsuppe zu einem wahren Superfood.

Die Zugabe von Sahne bringt nicht nur eine cremige Textur, sondern auch gesunde Fette in die Suppe, die die Nährstoffaufnahme unterstützen. Für eine noch leichtere Variante kann die Sahne auch durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.

Die Vielseitigkeit der Kartoffelsuppe

Eine der besten Eigenschaften dieser Kartoffelsuppe ist ihre Vielseitigkeit. Sie kann leicht an persönliche Vorlieben oder saisonale Zutaten angepasst werden. Füge einfach weitere Gemüsesorten wie Sellerie, Lauch oder Brokkoli hinzu, um der Suppe eine zusätzliche Geschmacksdimension zu verleihen.

Auch bei den Gewürzen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Verwende getrocknete Kräuter wie Thymian oder Rosmarin für eine italienische Note, oder füge einen Hauch von Muskatnuss hinzu, um der Suppe eine besondere Tiefe zu geben. Experimentiere mit der Konsistenz, indem du die Menge der Brühe anpasst, um eine dickere oder dünnere Suppe zu erhalten.

Für zusätzlichen Proteingehalt kannst du gekochte Würstchen, Schinkenwürfel oder sogar Kichererbsen hinzufügen. Diese Variationen machen die Suppe nicht nur herzhaft und sättigend, sondern auch ideal für die ganze Familie.

Serviervorschläge für Kartoffelsuppe

Serviere die Kartoffelsuppe warm in tiefen Tellern oder Schalen und garniere sie mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch für einen reizvollen Farbakzent. Ein Spritzer frischer Zitrone kann dem Gericht eine angenehme Frische verleihen und die Aromen verstärken.

Begleite die Suppe mit knusprigem Brot oder Brötchen für eine sättigende Mahlzeit. Ein einfaches Baguette oder rustikales Landbrot passt perfekt dazu, um die cremige Suppe aufzutunken. Auch ein frisch gebackenes Käsebrötchen könnte den Geschmack abrunden.

Für besondere Anlässe kann die Suppe in kleinen Gläsern als Vorspeise serviert werden. Dies macht nicht nur einen eleganten Eindruck, sondern bietet den Gästen auch die Möglichkeit, verschiedene Geschmäcker zu entdecken und miteinander zu kombinieren.

Zutaten

Zutaten für die Kartoffelsuppe

  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Butter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Kräuter zum Garnieren

Die Zutaten können nach Belieben angepasst werden.

Zubereitung

Kartoffeln und Gemüse vorbereiten

Die Kartoffeln, Zwiebel und Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden.

Gemüse anbraten

In einem großen Topf die Butter erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Dann die Karotten und Kartoffeln hinzufügen und kurz anbraten.

Brühe hinzufügen

Die Gemüsebrühe angießen und alles zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

Pürieren und verfeinern

Die Suppe mit einem Pürierstab pürieren, bis sie cremig ist. Zum Schluss die Sahne einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Kartoffelsuppe heiß servieren und mit frischen Kräutern garnieren.

Häufige Fehler bei der Zubereitung von Kartoffelsuppe

Ein häufiger Fehler ist, die Kartoffeln und das Gemüse nicht gleichmäßig zu schneiden. Achte darauf, dass alle Stücke ähnlich groß sind, damit sie gleichmäßig garen. Unregelmäßig geschnittene Zutaten können dazu führen, dass einige zu weich und andere noch fest sind, was die Konsistenz der Suppe beeinträchtigen kann.

Ein weiterer Punkt ist das Überkochen der Suppe. Wenn du die Brühe zu lange kochst, kann die Suppe an Geschmack verlieren und die Zutaten zerfallen. Eine sanfte Köcheleinheit bei niedriger Hitze sorgt für eine perfekte Textur und bewahrt die Aromen der frischen Zutaten.

Schließlich ist das richtige Würzen entscheidend. Viele Menschen neigen dazu, beim Abschmecken zu sparsam zu sein. Es empfiehlt sich, die Suppe vor dem Pürieren zu schmecken und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer zu würzen, um das Beste aus den Aromen herauszuholen.

Aufbewahrung und Resteverwertung

Falls du von der Kartoffelsuppe Reste hast, kannst du diese problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Stelle sicher, dass sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Sie schmeckt im Kühlschrank bei richtiger Lagerung bis zu drei Tage frisch. Vor dem Verzehr einfach aufkochen und bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, um die Konsistenz zu regulieren.

Für längerfristige Aufbewahrung kannst du die Suppe auch einfrieren. Fülle sie dazu in gefrierfreundliche Behälter und lasse etwas Platz, da sich die Flüssigkeit beim Gefrieren ausdehnt. So bleibt die Suppe bis zu drei Monate genießbar. Auftauen kannst du die Suppe einfach über Nacht im Kühlschrank oder in der Mikrowelle für eine schnelle Lösung.

Übrigens eignet sich Kartoffelsuppe hervorragend zur Resteverwertung. Füge überbleibendes Gemüse, wie den Rest einer Zucchini oder Reste von gekochtem Fleisch, hinzu. So kreierst du eine neue, schmackhafte Variation der Suppe und vermeidest Lebensmittelverschwendung.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Suppe einfrieren?

Ja, die Kartoffelsuppe lässt sich gut einfrieren. Stelle sicher, dass sie gut abgekühlt ist, bevor du sie in Behältern einfrierst.

Kartoffelsuppe

Entdecke die wohltuende Kraft dieser einfachen und leckeren Kartoffelsuppe, die nicht nur gesund ist, sondern auch wunderbar cremig schmeckt. Ideal für kalte Tage, bringt sie Wärme und Zufriedenheit auf den Tisch. Mit frischen Zutaten und aromatischen Gewürzen zubereitet, ist diese Suppe perfekt für die ganze Familie und lässt sich problemlos variieren. Sie ist ein herzhaftes Gericht, das schnell und einfach nachgekocht werden kann und sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht begeistert.

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten

Erstellt von: Carla Hinz

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 4 Portionen

Was Sie brauchen

Zutaten für die Kartoffelsuppe

  1. 500 g Kartoffeln
  2. 1 Zwiebel
  3. 2 Karotten
  4. 1 Liter Gemüsebrühe
  5. 200 ml Sahne
  6. 2 EL Butter
  7. Salz und Pfeffer nach Geschmack
  8. Frische Kräuter zum Garnieren

Anweisungen

Schritt 01

Die Kartoffeln, Zwiebel und Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden.

Schritt 02

In einem großen Topf die Butter erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Dann die Karotten und Kartoffeln hinzufügen und kurz anbraten.

Schritt 03

Die Gemüsebrühe angießen und alles zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

Schritt 04

Die Suppe mit einem Pürierstab pürieren, bis sie cremig ist. Zum Schluss die Sahne einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 5 g